?? 12r All this can be linked to InteLex' Wittgenstein Databases All this can also be linked to the Brenner Archives' Correspondence edition (...) Dies ist schon teil&hypp; 18 13r weise darin ausgedr&CHR252;ckt: Die Logik mu&CHR223; f&CHR252;r sich selbst sorgen&p.es; Dies ist eine ungemein tiefe &.und; wich&hypl;tige Erkenntnis&p.es; 1 Here possibly a link to a webplace with comments on Wittgenstein and Frege Frege Frege, Gottlob sagt: jeder R r echtm&CHR228;&CHR223;ig gebil&hypl;dete Satz mu&CHR223; einen Sinn haben und ich sage: jeder m o &CHR246; gliche Satz ist rechtm&CHR228;&CHR223;ig gebildet &.und;wenn er keinen Sinn hat so kann da &CHR223; s nur daran liegen da&CHR223; wir einigen seiner Bestandteilen keine Bedeutung gegeben haben&p.es; Wenn wir auch glauben es getan zu haben&p.es; Here something from Alois about Wittgenstein's use of the Code Here possibly a link to a webplace with comments on Wittgenstein and Tolstoi 3&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 00140903 19140903 Gestern nicht ganz erfolglos gearbeitet&p.es; In Tolstoi Tolstoj, Lew gelesen mit gross&CHR223;em g G ewinn&p.es; 3 Wie ist es mit der Aufgabe der Philosophie vereinbar da&CHR223; die Logik f&CHR252;r sich selbst sorgen soll&qm.e; Wenn wir z&p.abb;B&p.abb; fragen: ist die &.und; die Tatsache von der Subje c k t 17 14r Pr&CHR228;dikat Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat f -F orm dann m&CHR252; &CHR223; ss en See Monika, Correspondence wir doch wissen was wir unter der &ldq.sldq; S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat f -F orm&udq.eudq; verstehen&p.es; Wir m&CHR252; &CHR223; ss en wissen ob es so eine Form &CHR252;berhaupt giebt&p.es; Wie k&CHR246;nnen wir dies wissen&qm.e; &ldq.sldq;Aus den Zeichen&em.ees;&udq.eudq; Aber wie&qm.e; Es w W ir haben ja gar keine Zeichen von dieser Form&p.es; Wir k&CHR246;nnen zwar sagen: wir haben Zeichen die sich so benehmen wie solche von der S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat f -F orm, aber beweist das da&CHR223; es wirklich Tatsachen dieser Form geben mu&CHR223;&qm.e; N&CHR228;mlich: wenn diese voll&hypl;st&CHR228;ndig analysiert sind&p.es; Und hier fr&CHR228;gt es sich wieder: Giebt es so eine vollst&CHR228;ndige Analyse&p.e; Und wenn nicht: Was ist denn dann die Aufga&hypl;be der Philosophie&qm.e;&em.ees;&em.ees;&qm.e; 1 Also k&CHR246;nnen wir uns fragen: Giebt es die Subje c k t&d;Pr&CHR228;d i c k at f F orm&qm.e; Giebt es die Relationsform&qm.e; Giebt es &CHR252;ber&hypp; 19 15r haupt irgend eine der Formen von denen Russell Russell, Bertrand und ich immer gesprochen haben&qm.e; &lp; Russell Russell, Bertrand w&CHR252;rde sagen: &ldq.sldq;ja&em.ees; denn das ist erleuchtend&p.es;&udq.eudq; Jaha &em.ees;&rp; And so on 1 Also: wenn alles was gezeigt werden braucht durch die Existenz der Subje c k t&d;Pr&CHR228;di c k at S&CHR228;tze etc&p.abb; gezeigt wird dann ist die Aufgabe der Philo&hypl;sophie eine andere als ich urspr&CHR252;nglich annahm&p.es; Wenn dem aber nicht so ist so m&CHR252;&CHR223;te das f F ehlende durch eine Art Erfahrung gezeigt werden und da &CHR223; s halte ich f&CHR252;r ausgeschlossen&p.es; 1 Die Unklarheit befindet sich liegt offenbar in der Frage wie worin eigentlich die logische Identit&CHR228;t von Zeichen und b B ezeichnetem besteht&em.ees; Und diese Frage ist &lp; wieder &rp; eine Haupt&hypl;ansicht des ganzen P p hilosophischen Problems&p.es; See Monika, Correspondence 20 16r Es sei einer Frage der Philosophie gege&hypl;ben: etwa die ob &ldq.sldq; quantificational variable A ist gut&udq.eudq; ein Sub&hypl;je c k t&d;Pr&CHR228;di c k at s S atz sei; oder die ob &ldq.sldq; quantificational variable A ist heller als quantificational variable B &udq.eudq; ein Relations Satz Relationssatz sei&em.ees; Wie l&CHR228;&CHR223;t sich so eine Frage &CHR252;berhaupt entscheiden&qm.e;&em.ees; Was f&CHR252;r eine Evidenz kann mich &CHR252;berhaupt dar&CHR252;ber beruhigen da&CHR223;‐zum Beispiel‐ die erste Frage bejaht werden mu&CHR223;&qm.e; &lp; Dies ist eine ungemein wichtige Frage&rp;&p.es; Ist die einzige Evidenz hier wieder jenes zw h&CHR246;chst zweifelhafte &ldq.sldq;Einleuchten&udq.eudq;&qm.e;&qm.e; Nehmen wir eine ganz &CHR228;hnliche Frage die aber einfacher &.und; grundlegender ist; n a &CHR228; mlich diese: ist ein Punkt in unserem Gesichts&hypl;bild ein &ldq.sldq;einfacher Gegenstand&udq.eudq;, ein Ding&qm.e; Solche Fragen habe ich doch bisher immer als die eigentlichen philosophischen angesehen ‐ und sie sind es auch gewiss&CHR223; in einem Sinne ‐ aber 22 17r nochmals: welche Evidenz k&CHR246;nnte so eine Frage u &CHR252; berhaupt entscheiden&qm.e; Ist hier nicht ein Fehler in der Fragestellung denn es scheint als leuchtete mir &CHR252;ber diese Frage gar nichts ein; als es scheint als k&CHR246;nnte ich mit Bestimmtheit sagen, da&CHR223; diese Fragen &CHR252;berhaupt nie entschieden werden k&CHR246;nnten&p.es; 1 4&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 00140 904 19140904 Wenn nicht die e Existenz des Sub&hypl;je c k t&d;Pr&CHR228;di c k at S &CHR228; a tzes alles n N &CHR246;tige zeigt dann k&CHR246;nnte es doch nur die e E xistenz irgend einer beson&hypl;deren Tatsache jener Form zeigen&p.es; Und die Kenntnis einer solcher kann nicht f&CHR252;r die Logik wesentlich sein&p.es; 1 Gesetzt den Fall wir h&CHR228;tten ein Zeichen das wirklich von der S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat Form w&CHR228;re, w&CHR228;re dieses f&CHR252;r den Ausdruck von S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat S&CHR228;tzen irgendwie geeigneter als unsere &ldq.sldq; S&p.abb;P Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat S&CHR228;tze&qm.e; Es scheint nein&em.ees; 24 18r Liegt das an der bezeichnenden Relation&qm.e; &slash.sm; Wenn sich die Logik ohne die Beantwortung gewisser Fragen abschlie&CHR223;en l&CHR228;&CHR223;t s d ann mu&CHR223; sie ohne sie abgeschlossen werden&p.es; 1 Die Llogische Identit a &CHR228; t d v on Zeichen &.und; Bezeichnetem besteht darin da&CHR223; man im Zeichen nicht mehr &.und; nicht weniger 1 w r i edererkennen darf als im Bezeich&hypl;neten&p.es; 1 &slash.sm; W&CHR228;ren Zeichen &.und; Bezeichnetes nicht ihrem vollen logischen Inhalte nach identisch dann m&CHR252;&CHR223;te es noch etwas f F undamentaleres geben als die Logik&p.es; 5&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 00140 905 19140905 quantificational formula, type&d;theoretic formula &varph;&lp;a&rp;&pm.con;&varph;&lp;b&rp;&pm.con; aRb &def;&varph;&lb;aRb&rb; 1 Erinnere dich da&CHR223; die Worte &ldq.sldq;Funktion&udq.eudq;&ldq.sldq;Argument&udq.eudq;&ldq.sldq;Satz&udq.eudq;etc&p.abb; in der Logik nicht 26 19r vorkommen d&CHR252;rfen&em.ees; 1 quantificational formula, type&d;theoretic formula &varph;&lp;x&rp;&lp;y&rp;&ps;&equ;&lp;x&rp;&varph;&ps;&lp;y&rp;&equ;&lp;x&rp;R&lp;y&rp;&equ; xRy 1 nonstandard quantificational formula, type&d;theoretic formula Φ&lb;&carZ;&ps;Z&rb;&p;&def;&p;&varph;x &ekv;x&ps;x &p;&prsups.;&p;&varph;Φ&varph; Von zwei k K lassen zusagen zu sagen sie seien I i dentisch sagt etwas&p.es; Von zwei Dingen dies sz zu sagen sagt nichts dies schon zeigt die Unzul&CHR228; &CHR223; ss ig&hypl;keit der Russellschen Russell, Bertrand Definition 6&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 00140 906 19140906 quantificational formula, type&d;theoretic formula Φ&lp;@&rp;&A.3dotl;&def;&A.3dotl;Φ&lb;&carZ;&lcb;Z¬equ;Z&rcb;&rb;&A.3dotl;&def;&A.3dotl;&varph;&lp;x&rp;&p;&ekv;x&p; x¬equ;x &colon.A.2grp;&prsups.;&colon.A.2grp;Φ&lp;&varph;&rp; 1 Der letzte Satz ist eigentlich nichts anderes als der uralte Einwand gegen die Identit&CHR228;t in der Mathematik&p.es; N&CHR228;m&hypl;lich der da&CHR223; wenn arithmetic 2 &x.xmult; 2 wirklich gleich 4 w&CHR228;re da&CHR223; dieser Satz dann nicht mehr sagen w&CHR252;rde als quantificational formula a &equ; a &p.es; 1 K&CHR246;nnte man sagen: Die Logik k&CHR252;mmert die Analysierbarkeit der Funktionen mit denen sie arbeitet nicht&p.es; 27 20r nonstandard quantificational formula, type&d;theoretic formula a &eps;&carZ;&lp;&ps;Z&rp;&p;&def;&p;&varph;&lp;x&rp;&ekv;x&ps;&lp;x&rp;&p;&prsups.;&p; a &eps;&varph; 7&p.ord;9&p.ord;14 00140907 19140907 Bedenke da&CHR223; auch ein unana&hypl;lysierter S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat Satz etwas ganz b B estimmtes klar aussagt&p.es; 1 Kann man nicht sagen: Es k ommt nicht darauf an da&CHR223; wir es mit 1 nicht analysierbaren S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat S&CHR228;tzen zu tun haben sondern darauf da&CHR223;unsere S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat S&CHR228;tze sich in jeder Bezie&hypl;hung so benehmen wie solche so wie solche benehmen d&p.abb;h&p.abb; also da&CHR223; die l L ogik unserer S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat S&CHR228;tze dieselbe ist wie die Logik jener anderen&p.es; Es kommt uns ja nur darauf an die Logik abzuschlie&hypl; ss &CHR223; en und unser haupt&d;Einwand Haupteinwand gegen die nicht&d;analysierten S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat S&CHR228;tze war der, da&CHR223; wir ihre Syntax nicht aufstellen k&CHR246;nnen solange wir ihre a A nalyse nicht kennen&p.es; Mu&CHR223; aber nicht die Logik eines 29 21r scheinbaren S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat Satzes dieselbe sein wie die Logik eines wirklichen&qm.e; Wenn eine Definition &CHR252;berhaupt m&CHR246;glich ist, die dem Satz die S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat Form giebt &sp;&qm.e; 8&p.ord;9&p.ord;14 00140908 19140908 Das &ldq.sldq;Einleuchten&udq.eudq; von dem Russell Russell, Bertrand so viel sprach kann nur dadurch in der Logik entbehrl ich werden da&CHR223; die Sprache selbst jeden logischen Fehler verhindert&p.es; Und es ist klar da&CHR223; jenes &ldq.sldq;Einleuchten&udq.eudq;immer g&CHR228;nzlich tr&CHR252;gerisch ist &.und; war&p.es; 19&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 00140919 1 9140919 quantificational formula, type&d;theoretic formula aRb &pm.con; bRc &pm.con; cRd &pm.con; dRe &equ;&varph;&lp;a,e&rp; 3 quantificational formula, type&d;theoretic formula &lp;&ex;Rs&rp; aRs e Ein Satz wie &ldq.sldq;dieser Sessel ist braun&udq.eudq; scheint etwas enorm c K om&hypl;pli c z iertes zu sagen, denn wollten wir ganz diesen Satz so aussprechen da&CHR223; uns niemand gegen ihn e E in&hypl;wendungen die aus seiner Vieldeutigkeit entspringen machen k&CHR246;nnte so w&CHR252;rde er endlos lang werden m&CHR252; &CHR223; ss en&p.es; 31 22r 20&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 0014 0920 19140920 Da ss &CHR223; der Satz ein logisches Abbild seiner Bedeutung ist leuchtet dem unbefangenen Auge ein&p.es; 1 Giebt es Funktionen von Tatsachen&qm.e; Z&p.abb;B&p.abb;&ldq.sldq; Es ist besser wenn dies der Fall ist als wenn jenes der Fall ist&p.es;&udq.eudq; 1 Worin besteht denn die Verbindung zwischen dem Zeichen

p

und den &CHR252;brigen Zeichen des Satzes:&ldq.sldq; Es ist gut da&CHR223;

p

der Fall ist&p.es;&udq.eudq;&qm.e;
Worin besteht diese Verbindung&qm.e;&qm.e;
1 Der Unbefangene wird sagen: offenbar in der r&CHR228;umlichen b B eziehung des Buchstaben

p

zu den zwei Nach&hypl;barzeichen&p.es;
Wenn aber die Tatsache &ldq.sldq;

p

&udq.eudq; eine solche w&CHR228;re in welcher keine Dinge vorkommen&qm.e;&qm.e;
1 &ldq.sldq;Es ist gut da&CHR223;

p

&udq.eudq; kann wohl analysiert 33 23r werden in &ldq.sldq; propositional formula

p

&pm.con; es ist gut wenn

p

&udq.eudq;&p.es;
1 Wir setzen voraus:

p

sei
nicht der f F all: Was hei&CHR223;t es dann zu sagen, &ldq.sldq;es ist gut da&CHR223;

p

&qm.e;&udq.eudq;
Wir k&CHR246;nnen ganz offenbar sagen, der Sachverhalt

p

sei gut ohne zu wissen ob &ldq.sldq;

p

&udq.eudq; wahr oder F f alsch ist&p.es;
1 Der Ausdruck der Grammatik:&ldq.sldq; Ein Wort bezieht sich auf ein anderes&udq.eudq; wird hier b eleuchtet&p.es; 1 Es handelt sich in den obigen F&CHR228;llen darum anzugeben wie S&CHR228;tze in sich zusammenh&CHR228;ngen&p.es; Wie der Satz&d;Verband zustande kommt&p.es; 1 incomplete quantificational formula, type&d;theoretic formula &lp;αβγ&rp;8&varph;&lp;α&sp;&rp; Wie kann sich eine Funktion auf einen Satz beziehen&qm.e;&qm.e;&qm.e;&qm.e; Immer die uralten Fragen&em.ees; 1 35 24r Nur sich nicht von Fragen &CHR252;berh&CHR228;ufen lassen; nur es sich bequem machen&em.ees; 1 3 &ldq.sldq; quantificational formula, type&d;theoretic formula &varph;&lp;&ps;x&rp; &udq.eudq;: Nehmen wir an uns sei eine Funktion eines S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat Satzes gegeben und wir wollen die @@ Art der Beziehung der Funktion zum Satz dadurch erkl&CHR228;ren da&CHR223; wir sagen: Die Fun&hypl;ktion bezieht sich unmittelbar nur auf das Subje c k t des S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat Satzes und was B b ezeichnet ist das logische Produkt aus dieser Beziehung und dem S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat &d;Satzzeichen&p.es; Wenn wir das nun sagen so k&CHR246;nnte man fragen: wenn du den Satz so erkl&CHR228;&hypl;ren kannst warum erkl&CHR228;rst du dann nicht auch seine Bedeutung auf die analoge Art &.und; Weise&p.e; N&CHR228;mlich &ldq.sldq;sie sei keine Funktion einer S&p.abb;P&p.abb; Subjekt&d;Pr&CHR228;dikat Tatsache sondern das logische Produkt einer solchen &.und; einer Funktion ihres Subjektes&udq.eudq;&qm.e; Mu&CHR223; nicht der Einwand der gegen diese @@@ 37 25r Erkl&CHR228;rung gilt auch gegen jene gelten&qm.e; 21&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 001 40921 19140921 Es scheint mir jetzt pl&CHR246;tzlich in irgend ei nem Sinne klar da&CHR223; eine Eigenschaft eines Sachverhalts immer intern sein mu&CHR223;&p.es; 1 quantificational formula list, type&d;theoretic formula list &varph;a, &ps;b 5 aRb man k&CHR246;nnte sagen der Sachverhalt quantificational formula aRb habe immer eine gewisse Eigenschaft, wenn die beiden ersten S&CHR228;tze wahr sind&p.es; 1 Wenn ich sage: E s ist gut da&CHR223;

p

der Fall ist dann mu&CHR223; dies eben in sich gut sein&p.es;
1 Es scheint mir jetzt klar da&CHR223; es keine Funktio&hypl;nen von Sachverhalten geben kann&p.es; 23&p.ord;9&p.ord;14&p.ord; 19140923 19140923 quantificational inference, type&d;theoretic inference &varph;&lp;a&rp;, &ps;&lp;b&rp;, aRb; &lp;&ex;x &rp; y &rp;:&varph;x &pm.con;&ps;y &pm.con; xRy quantificational formula, type&d;theoretic formula aRb &p;&varph;a &pm.con;&ps;b &def;&lp;&varph;,&ps;&rp;&lp;aRb&rp;&equ;Ω&lp;x&rp; 1 quantificational formula list, nonstandard type&d;theoretic formula
quantificational formula list, nonstandard type&d;theoretic formula
quantificational formula list, nonstandard type&d;theoretic formula
See Michael: graphics