Previous part

NORM


Item Recto Page 118 118 Ende August 36 Philosophische Untersuchungen. Versuch einer Umarbeitung.

NORM Das Lernen der menschlichen Sprache beschreibt Augustinus so: Augustinus beschreibt das Lernen … so: (Confessiones I.8) ”… cum … appellabant rem aliquam et cum secundum eam vocem corpus ad aliquid movebant, videbam et tenebam hoc ab eis vocari rem illam, quod sonabant, cum eam vellent ostendere”.

NORM Wer das Lernen der Sprache «es» so beschreibt, denkt vorerst an eine gewisse1 Klasse von Substantiven: Wörtern, wie etwa ’Mann’, ’Mund’, ’Brot’, ’Tisch’, & erst in zweiter Linie nur entfernt an Wörter, wie, ’heute’, ’nicht’ «’aber’», ’vielleicht’, ’heute’.

NORM Wenn jemand das Schachspiel beschreiben wollte, aber seine Beschreibung vergäße die Bauern & ihre Züge, in seiner Beschreibung die Bauern unerwähnt ließe //nicht erwähnte// //aber die Bauern & ihre Funktion im Spiel// so könnte man sagen Wer das Schachspiel beschreiben wollte … von dem könnte man sagen …, er habe das Schachspiel unvollständig beschrieben; aber auch:, er habe ein einfacheres Spiel als unser Schach beschrieben. Und in diesem Sinne «so» kann man sagen Augustin'ss Beschreibung gelte für eine einfachere Sprache als die unsere. - Denken wir uns die folgende Sprache: So eine einfache Sprache wäre die: Denken2 1 Ihre Funktion ist die Verständigung eines Bauenden Meisters A mit seinem Gehilfen B. A errichtet einen Bau, B reicht ihm Bausteine «zu». Es gibt Würfel, Platten, Balken, Säulen. A ruft eines dieser der Wörter «’Würfel’, ’Platte’ etc.» aus, B bringt ihm «darauf» den entsprechenden Stein Baustein. - Denken wir uns eine Gesellschaft die nur dieses System der Verständigung, «nur diese Sprache»‹, besitzt. Die Kinder lernen sie die Sprache von den Erwachsenen, indem sie dazu abgerichtet werden zu ihrem Gebrauche erzogen werden: d.h., sie werden dazu erzogen, zu bauen,


Item Verso Page 119 119 sich der Rufe ’Platte!’, ’Würfel!’, etc. zu bedienen & auf diese Rufe richtig zu reagieren. Dieses Lernen der Sprache ist wesentlich eine Abrichtung[,| -] durch Vormachen, Ermunterung, Nachhilfe, Belohnung, Strafe, u.s.w. u.a.m.. Ein Teil der Abrichtung besteht «etwa» darin, daß:, der Lehrende «weist» auf einen Baustein, weist, «lenkt» die Aufmerksamkeit des Kindes auf ihn, lenkt & «spricht» dabei ein Wort ausspricht. Diesen Vorgang Diesen Vorgang will ich associierendes ’vorzeigendes //zeigendes// Lehren der Wörter’ nennen.

NORM Im praktischen Gebrauch dieser Sprache ruft der Eine die Wörter als Befehle, der Andre handelt nach ihnen. Im Lernen der Sprache aber wird sich dieser Vorgang diese Übung finden: das Kind ’benennt’ die Gegenstände[; d|. D].h., es sagt die Wörter, wenn der Lehrende auf die Dinge «verschiedenen Baustein[e|f]ormen» weist. Ja es wird hier die noch einfachere Übung geben: [d|D]as Kind spricht Worte nach, die der Lehrer im vorsagt.

NORM |• ”Aber in dieser Sprache hat doch das Wort ’Platte’, z.B., nicht die selbe Bedeutung, wie in unserer Sprache!” - Das ist wahr, wenn Du sagen willst, daß in unserer Sprache das Wort ’Platte’ auch anders verwendet wird als in No (1). Aber gebrauchen wir es nicht auch ebenso wie in (1)? Oder sollen wir sagen, es sei dann ein eliptischer Satz,, wenn wir es brauchen, dann ist es ein eliptischer Satz, eine Abkürzung für ”Bring mir eine Platte”? - Ist es so: Wenn wir ’Platte!’ rufen, so meinen wir ’Bring mir eine Platte!’? - Aber warum sollte ich hier wenn ich angeben will was er meint im Geiste den Ausdruck ’Platte!’ in ’Bring mir eine Platte!’ übersetzen[?|,] und wenn sie gleichbedeutend sind, warum sollte ich nicht sagen: ”Wenn wir ’Platte!’ rufen,


Item Recto Page 120 120 so meinen wir ’Platte!’”? Oder: Warum sollte ich nicht ’Platte!’ meinen können, wenn ich im Stande bin ’Bring mir eine Platte!’ zu meinen[, e|? E]s sei denn, daß Du sagen willst, daß «ein Mensch» tatsächlich, wenn er ’Platte!’ ruft, zu sich selbst, im Geiste, immer den Satz ’Bring mir eine Platte’ sagt. Ist aber ein Haben wir aber einen Grund vorhanden, dies anzunehmen zu glauben?

NORM Denken wir uns folgende Fragestellung: ”Wenn jemand den Befehl gibt ’Bring mir eine Platte!’, muß er ihn als vier Wörter Satz von vier Wörtern meinen; kann er ihn nicht auch als ein (langes, zusammengesetztes) Wort meinen, das dem einen Worte ’Platte!’ entspricht?” dem einen Worte … entsprechend?” - Wir werden geneigt sein, zu antworten, daß er die vier Wörter meint, wenn er den Satz ’Bring mir eine Platte!’ im Gegensatz zu andern Sätzen braucht gebraucht, die welche diese Wörter in andern Zusammenstellungen enthalten; wie etwa ’Bring mir 2 Platten!’, ’Bring ihm einen Würfel!’, etc.«etc.» - Aber was heißt es, den einen Befehl im Gegensatz zu diesen andern gebrauchen? Müßen dem der den einen Befehl gibt, die andern im Geiste vorschweben? Und alle von ihnen[,|?],; oder nur einige? Ist es nicht so: Der Befehl ist ein Satz aus vier Wörtern, - oder, der Befehlende ’meint vier Wörter’, - wenn in der Sprache, die er spricht, & deren ein Satz dieser der Befehl ist, jene andern Kombinationen vorkommen. Es kommt nicht darauf an, daß solche Kombinationen dem Befehlenden vorschweben, während er den Befehl gibt, noch «offenbar» darauf, wie lange vorher oder nachher er etwa an sie gedacht hat.

NORM 2 Betrachten wir nun eine Erweiterung der Sprache (1) Der Gehilfe hat gelernt kann die Zahlwörter


Item Verso Page 121 121 von ’eins’ bis ’zehn’ der Reihe nach herzusagen. Auf den Ruf ’[f|F]ünf Platten!’ geht er dorthin, wo die Platten aufgestapelt liegen sind, sagt die Zahlwörter von ’eins’ bis ’fünf’, nimmt bei jedem Wort eine Platte auf & bringt sie dem Bauenden A. (Im Gebrauch In der Praxis dieser Sprache sprechen also beide Teile.) Das Zum Lernen der Sprache enthält nun gehört hier das Auswendiglernen der Reihe der Zahlwörterreihe. Der Gebrauch der Zahlwörter dieser Wörter wird wieder vorzeigend gelehrt[. A|; a]ber hier wird das gleiche Zahlwort, etwa z.B. ’drei’, «sowohl beim» beim Hinweisen auf alle Bausteinformen Platten als auf Würfel etc. u.s.w. vorgesprochen, & die verschiedenen & verschiedene Zahlwörter beim Hinweisen auf die «Gruppen von» Steinen der gleichen Form.

NORM Dem Auswendiglernen der Reihe der Zahlwörter Zahlwörterreihe entspricht nichts kein Zug im Lernen der Sprache (1), & dies zeigt deutlich klar, daß wir mit den Zahlwörtern ein gänzlich neues eine ganz neue Art von Instrument Instrument in die Sprache eingeführt haben. Die Wesensverschiedenheit der Instrumente Instrumente Zahlwort & Bezeichnung der Bausteinform tritt hier «so» klar zu Tage //ist hier so augenfällig//, weil wir es nur mit zwei Wortarten zu tun haben & ihren Gebrauch den Gebrauch der beiden //& die Art ihres Gebrauches// //& die Art des Gebrauchs der beiden// ganz übersehen können. Es ist hier klar, daß die Wortarten nur die äußere Form der Lautreihe mit einander gemein haben Die Wortarten beiden Sprachinstrumente haben nur die äußere Form, die Form der Lautreihe,,. «Und» die «ist» unwesentlich ist, denn wir könnten uns eine Variante von (2) denken, 3 in der A statt ein Zahlw[o|ö]rter zu rufen auszusprechen dem B die entsprechende eine Anzahl von Fingern zeigt. //… auszusprechen, eine Anzahl von Fingern in die Höhe hebt.// Was hat das vorweisende Lehren der Wörter ’Platte’, ’Würfel’, etc. mit dem der Zahlwörter gemein? In beiden Fällen weisen wir auf Dinge & sagen sprechen Wörter «aus»; aber der weitere Gebrauch, den wir von dieser Handlung


Item Recto Page 122 122 machen ist jedesmal ein andrer. Dies ist «freilich» nur klar «offensichtlich», wenn man es mit wir Beispielen zu tun hat betrachten, die «wir» bis in die ihre Einzelheiten ausgeführt sind haben. Jener Unterschied wird verschleiert durch die Ausdrucksweise: Man kann den Unterschied durch die Ausdrucksweise verwischen: ”Im einen Fall weisen wir auf die Form, im andern auf die Anzahl”.

NORM 4 Führen wir ein weiteres Inst Werkzeug in unsere Sprache ein: Einem [b|B]estimmten Gegenst[a|ä]nden, etwa einer bestimmten Stange die beim Bauen als Werkzeug dient, wird ein Eigenname gegeben einzelnen bestimmten Steinen die beim Bau verwendet werden sollen, werden Eigennamen Namen (Eigennamen) gegeben[;|,] indem man auf sie weist & zeigt auf den Stein & sagt seinen Namen. Ruft A den Namen aus, so bringt B den Stein, dem er beigelegt wurde.

NORM Das vorzeigende Lehren der Worte ist hier wieder anders als verschieden von dem in (1) & (2). Aber nicht notwendigerweise die «hinweisende» Gebärde, das oder das Aussprechen des Namens Eigennamens, noch, notwendigerweise, das, was beim Zeigen & Aussprechen im Sprechenden oder Hörenden vorgeht; «wohl» aber die Rolle die der Gebrauch der von diese[s|m] Zeigen & Aussprechen im Lehren der Sprache & in ihrem Gebrauch zufällt der Praxis der Verständigung mit ihr gemacht wird. - Man ist versucht zu Soll man sagen, der Unterschied sei «liege darin», daß man in den verschiedenen Fällen auf verschiedene Arten von Gegenständen weist? Aber wenn ich mit der Hand auf ein «Stück» weißes Papier zeige, wie unterscheidet sich ein Hinweisen auf die Form von einem Hinweisen auf die seine Farbe? Man möchte sagen: der Unterschied ist, daß wir in den beiden Fällen verschiedenes meinen. Und Meinen sollte


Item Verso Page 124 124 hier ein Vorgang Gedankenvorgang sein, der stattfindet statthat während wir zeigen. Besonders neigt man zu dieser Idee Auffassung //Vorstellung//, wenn man bedenkt sich sagt, daß ein Mensch, danach wenn man ihn fragt der gefragt «wird», ob er auf die Form oder auf die Farbe zeige, die Form oder die Farbe meine, im allgemeinen apodictisch im einen oder im andern Sinne antworten kann wird. Wenn Suchen wir nun aber nach zwei seelischen Vorgängen suchen, die das mei Meinen der Form & das Meinen der Farbe charakterisieren kennzeichnen, so finden wir nichts, was das «wovon wir sagen könnten, es müsse alle die Handlung des» Zeigens auf die Form, oder das Zeigen auf die Farbe der gleichen Art begleiten. müßte. Unsere Begriffe: ’die Aufmerksamkeit auf die Form richten’, ’die Aufmerksamkeit auf die Farbe richten’ sind nur rohe, unbestimmte Begriffe. Der Unterschied, könnte man sagen, liegt nicht einfach in dem was beim Zeigen vor sich geht, sondern «vielmehr3» in der Umgebung dieses Zeigens, in dem, was «ihm» vorhergeht & dem was darauf folgt. Es gibt aber wohl charakteristische Weisen auf eine Form zu zeigen, oder auf eine Farbe, Höhe, einen Umfang, etc..

NORM 5 Auf den Ruf ”Diese Platte!” bringt B die Platte auf die A zeigt. Auf den Ruf ”Platte dorthin!” trägt er eine Platte an die Stelle auf die A weist.

NORM Wird das Wort ’dorthin’ vorzeigend zeigend gelehrt? Wenn der Gebrauch dieses Wortes gelehrt & eingeübt wird, wird der Lehrende die zeigende Handbewegung machen & dabei das Wort aussprechen. Aber sollen wir sagen, daß er damit einem Ort den Namen ’dorthin’ gibt? Die zeigende Gebärde ist gehört ja hier zur in die Praxis der Verständigung mittels der Sprache.

NORM Es ist die Ansicht in der Philosophie unter Philosophen die Meinung aufgetaucht, daß Wörter wie ’dort’, ’hier’, ’jetzt’,


Item Recto Page 125 125 ’dieses’ die eigentlichen Eigennahmen sind, & nicht nicht aber die Wörter, die wir im gewöhnlichen Leben geneigt sind, so zu etwa so nennen. für gewöhnlich so nennen würden. Diese seien Eigennamen nur in einem «ungenauen, oder», angenäherten Sinn. Etwa, wie man sagen kann, daß für gewisse Betrachtungen ein Sandkörnchen angenähert als materieller Punkt gelten kann. Denke an Russell's Begriff vom ’individual’, oder an meinen von den ’Gegenständen’ «& ihren ’Namen’» (>Log. Phil. Abh. ; diese Gegenstände sollten die Grundbestandteile der Wirklichkeit sein; etwas, wovon man nicht aussagen könnte, es existiere(; oder existiere nicht). «(Theaitetos)» Welches diese Einfachen Elemente der Wirklichkeit waren seien, schien schwer «nicht leicht» zu sagen. & [s|S]ie zu finden //Ich dachte, es sei// «dachte ich mir als» die Aufgabe weiterer ’logischer Analyse’ zu sein //sie zu finden//. Wir Dagegen haben «dagegen» wir in (4) Namen Eigennamen eingeführt, die Gegenstände, Dinge, im gewöhnlichen Sinne des Wortes, bezeichnen zur Bezeichnung von Dingen, Gegenständen,.

NORM 6 Frage & Antwort. A fragt: ”Wie viele Platten?” B zählt sie & antwortet mit dem letzten Zahlwort.

NORM Systeme der Verständigung wie meine Beispiele 1-6 will ich ’Sprachspiele’ nennen. Sie sind dem, was wir im gewöhnlichen Leben Spiele nennen mehr oder weniger verwandt; Kinder lernen ihre Muttersprache mittels solcher Sprachspiele, & hier haben sie vielfach den unterhaltenden Charakter des Spiels. - Wir betrachten aber die Sprachspiele nicht als die Fragmente einer Sprache, eines Ganzen ’der Sprache’, sondern als in sich geschlossene Systeme der Verständigung, als einfache, primitive, Sprachen. Um diese Betrachtungsart im Auge zu behalten ist es oft nützlich sich das Bild weiter auszumalen


Item Verso Page 126 126 & «sich» einen primitiven Volksstamm vorzustellen dessen gesamte Sprache in dem diesem Sprachspiel besteht. (Denke an die primitive Arithmetike solcher wilder S[f|t]ämme.)

NORM Wenn wir in der Schule spezielle technische Zeichensprachen lernen, wie den Gebrauch von Diagrammen & Tabellen, Darstellende Geometrie, chemische Gleichungen Formeln, etc., lernen wir weitere Sprachspiele.

NORM Das Bild welches man von (›[der| Die] Sprache eines des Erwachsenen hat ist etwa stellt sich unsrem Auge dar erscheint uns als eine nebelhafte Masse, die Umgangssprache, & umgeben sie herum von einzelnen, «mehr oder weniger» klar umrissenen, Sprachspielen, d[ie|en] technischen Sprachen.)

NORM 67 Fragen nach dem Namen. Es werden außer den alten, neue Bausteinformen eingeführt neue zugebracht. B zeigt dann auf eine solche Form & fragt: ”[w|W]ie heißt das?” A antwortet: ”[d|D]as heißt …” Beim Bauen ruft A das neue Wort (’Prisma’ z.B.) & B bringt den Stein.

NORM Die Worte ”Das heißt …” mit der hinweisenden Gebärde nennen wir ’hinweisende Erklärung’, oder ’hinweisende Definition’. In (7) wird ein Gattungsname erklärt, der Name einer Form, erklärt; aber analog kann nach dem Eigennamen eines Dinges, «dem Namen» einer Farbe, einer Zahl, einer Himmelsrichtung gefragt werden. (Wenn ich wir hier von den ’Namen’ von Farben, Zahlen, Richtungen, etc. sprechen, so könnte das zweierlei Gründe haben. Der eine: wir könnten glauben meinen, daß die Funktionen eines Eigennahmens, Farbnamens, «Stoffnamens»‹, Zahlwortes, etc., etc. «in der Sprache, d.i. ihre Funktionen im Sprachspiel,» einander viel ähnlicher sind als «wirklich» der Fall ist. Wenn wir das glauben Dann sind wir versucht


Item Recto Page 127 127 zu denken, die Funktion eines jeden Wortes sei ist ungefähr die des Eigennamens einer Person, oder «etwa» eines Gattungsnamens Wortes wie ’Tisch’, ’[s|S]essel’, ’Tür’. - Der andre Grund: wir verstehen die gänzliche Verschiedenheit der Funktionenen von des Worte[n|s] wie ”Tisch”, ”Sessel”, etc. «einerseits» & der Funktion eines Eigennamens «andrerseits», & die Verschiedenheit beider von der, etwa, eines Farbnamens; & «wir können» sehen darum keinen Grund warum wir nicht auch von ’Zahlnamen’, ’Richtungsnamen’ etc sprechen sollen: Nicht, um damit1 zu sagen, daß Farben, Körper, Zahlen, Richtungen ja nur verschiedene Arten von Gegenständen sind seien, sondern um die Analogie zu betonen, die im Mangel der Ähnlichkeit «liegt, zwischen den» der Funktionen von ’Sessel’ & ’Jakob’ einerseits, & ’Sessel’ ’Süden’ & ’Jakob’ andrerseits. liegt.

NORM 8 B erhält eine Tabelle in welcher Schriftzeichen [gegenüberstehn]• den Bildern von Gegenständen••; z.B. «den Bildern» eine[m|s] Hammers, einer Zange, einer Säge., etc. A schreibt eines solches jener Zeichen auf eine Tafel, B sucht es in der Tabelle auf, fährt mit dem Finger vom Schriftzeichen zum Bild & bringt holt den Gegestand den das Bild zeigt.

NORM Betrachten wir die verschiedenen Arten von Zeichen in unsern Beispielen. Wir wollen zwischen Sätzen & Wörtern unterscheiden. ’Sätze’ & ’Wörter’ «in unsern Sprachspielen» werde ich nennen, was dem analog ist, was wir für in der gewöhnlichen «Sprache» ’Sätze’ & ’Wörter’ nennen. Ein Satz kann auch aus einem einzigen Wort bestehen. In (1) sind die Ausrufe ’Platte!’, ’Balken!’ solche Sätze. In (2) hat jeder Satz zwei Wörter. - Wir unterscheiden unter den Sätzen Befehle, Fragen, Behaup-


Item Verso Page 128 128 tungen, Vermutungen, u.s.f.; unzählige Arten von de[n|r]en «einigen» nach & nach die Rede sein wird1 soll.

NORM 9 Wenn [i|I]n einem Sprachspiel ähnlich (1) ruft A Befehle von der Form ”Platte, Säule, Prisma!”; & B bringt daraufhin eine Platte, eine Säule & ein Prisma. diese Bausteine. Wir könnten hier den Befehl einen Satz, aber auch drei Sätze nennen.

NORM 10 - Wenn aber die Reihenfolge der Wörter dem B die Reihenfolge angibt, in welcher er die Steine bringen soll, dann werden wir ”Platte, Säule, Prisma!” einen Satz aus drei Wörtern nennen nennen der aus drei Wörtern besteht.

NORM Hätte der Befehl die Form gehabt ”Platte, dann Säule, dann Prisma!”, so würden wir sagen er bestehe aus vier Wörtern (nicht «aus» fünfen).

NORM Unter den Wörtern finden wir Gruppen mit ähnlichen Funktionen «im Sprachspiel». Man sieht leicht die Ähnlichkeit der Funktion «in der Gruppe» der Wörter ’eins’, ’zwei’, ’drei’ etc.« einerseits», & anderseits1 die in der Gruppe Funktion von Wörter ’Platte’, ’Säule’ etc.[;|.] & [S|s]o können unterscheiden wir Wortarten unterscheiden. In (9) & (10) besteht ein Satz aus Wörtern nur einer Wortart

NORM 11 Die Ordnung, in der B die Steine [Z|z]ureicht wird durch Ordnungszahlwörter, etwa ’erstens’, ’zweitens’, ’drittens’ etc, angegeben. Der Befehl in (10) kann also lauten ”Drittens Prisma, erstens Platte, zweitens Säule!” Hier haben wir einen Fall in dem das was Wir sehen, daß,: was in einer Sprache die Funktion von Wörtern ist, «kann» in einer [a|A]ndern etwa von der Ordnung der Wörter im Satz getan wird. geleistet werden. - Oder [e|E]ine Pause im in einem Satz «der einen Sprache» kann die Funktion eines Worts


Item Recto Page 129 129 im Satz einer andern Sprache haben. Solche1 Überlegungen «wie diese» können uns die unendlichegeheure Manigfaltigkeit der Mittel unserer Sprache zeigen ahnen lassen; & es ist merkwürdig, mit interessant mit dem was wir hier sehen beobachten sich uns hier zeigt die einfachen & starren Regeln zu vergleichen, die was Logiker vom Bau aller Sätze gesagt haben. (Vergleiche auch, was ich Dies gilt auch von dem, was ich … «selbst» in Log. Phil. Abh gesagt geschrieben habe.)

NORM Wenn wir nach der Ähnlichkeit der Funktionen der Wörter Wortarten unterscheiden, so ist leicht zu sehen daß man die Wörter in es man verschiedenerlei Weise Einteilungen wird geben können treffen kann. So Wir können wir z.B. leicht einen Grund finden, das Zahlw [w|W]ort ’eins’ nicht mit ’zwei’, ’drei’, etc. zur «gleichen» Art der wie die Wörter ’zwei’, ’drei’, ’vier’, etc. zu zählen rechnen.

NORM 12 Denken wir uns diese Variation der Sprache «von» (2): Statt ”Eine Platte!”, ”Einen Würfel!”, etc. ruft A einfach ”Platte!”, ”Würfel!”, etc.[; d|. D]ie andern Zahlwörter aber werden wie in (2) ausgerufen. Wer an dieses System gewöhnt wäre, könnte würde sich leicht weigern das Wort ’eins das Zusammenfassen von ’eins’ mit ’zwei’ & ’drei’ etc befremdlich finden. (Denke an Gründe für & gegen die Klassifikation der ’0’ mit den andern Kardinalzahlzeichen. - Sind [s|S]chwarz & [w|W]eiß Farben? In manchen Fällen möchte rechnet man sie unter die Farben rechnen, in manchen nicht.)

NORM W[ö|o]rter Wörter Wörter lassen sich in vielen Beziehungen mit Schachfiguren vergleichen. Denke an die verschiedenen Arten die Schachfiguren zu klassifizieren. (z.B. in Offiziere & Bauern.).

NORM Es ist uns natürlich die hinweisenden Gebärden


Item Verso Page 130 130 in (5) & die Bilder in (8) zu den Werkzeugen Instrumenten der Sprache zu rechnen. (Es gibt Gebärdensprachen.) Die Bilder in (8) & ähnliche andere Instrumente einer der Sprache die eine ähnliche Funktion haben will ich ’Muster’ nennen, zum Unterschiede von von ’Wörtern’. Wenn wir von einem Muster Gebrauch machen, so vergleichen wir etwas mit dem Muster. Wir vergleichen in (8) einen Hammer mit dem Bild des Hammers, aber in (1) nicht eine Platte mit dem Wort ’Platte’. •• -Wir wollen «aber» nicht sagen: ”Es gibt in der Sprache Worte & Muster”, als wäre damit irgend ein wesentlicher Dualismus festgestellt, sondern nur einen wichtigen Gegensatz, unter vielen andern, hervorheben. ’1’, ’2’, ’3’ z.B. werden wir Wörter nennen, die Zeichen ’|’, ’||’, ’|||’, ’||||’, ’|||||’ etc. aber Muster (soweit sie nicht wieder einfach als Ziffern benützt werden.). Ob Soll man aber ’|’ überhaupt ein Muster nennen? soll? « Es gibt allerlei Übergänge zwischen Wort & Muster. » •[ Dasselbe Zeichen kann könnte einmal als Wort, einmal als Muster gebraucht werden fungieren: Ein Kreis kann der Name einer Elipse sein, aber auch das Muster, womit sie nach gewissen Proje[c|k]tionsregeln zu vergleichen ist. ]

NORM Vergleiche diese beiden AusdrucksZeichensysteme: 13 A gibt dem B Befehle die aus zwei geschriebenen auf eine Tafel gemalten Zeichen bestehen. Das erste Zeichen ist ein unregelmäßig geformter Fleck von irgendeiner bestimmten Farbe, etwa z.B. grün; das zweite eine in schwarz gezeichnete geometrische Figur, z.B. ein Kreis: B bringt darauf dem A einen Gegenstand, der die Farbe des ersten & die Form des zweiten Zeichens hat. (z.B. einen grünen, kreisförmigen Gegenstand.). 14 A gibt Ein Befehle die aus ist einem gemalte[n|s]


Item Recto Page 131 131 Zeichen bestehn, eine geometrische Figur in einer bestimmten Farbe gemalt, z.B. ein grüner Kreis. B bringt auf den Befehl einen Gegenstand von der Form & Farbe des Zeichens.

NORM In (13) besteht ein Satz aus zwei Mustern zwei, entsprechend «den» zwei Wörtern unserer Sprache ”grüner Kreis”, z.B.., deren jedes einem Wort entspricht - z.B. ”grüner Kreis”. In (14) dagegen steht statt dieser zwei Muster eines; das man nicht in zwei Bestandteile (Form & Farbe) zerlegen kann; es steht also hier nicht ein Muster für ein Wort.

NORM Einen Ausdruck Worte in Anführungszeichen kann man Muster nennen[. I|; i]n dem Satz ”Er schrie ruft ’Halt!.ist also ’Halt’ ein Muster. Vergleiche aber den «die beiden» F[a|ä]lle, wenn: der Satz ”Er schrie ruft ’Halt’” ge ist ein gesprochener Satz, & anderseits ein geschriebener Satz. Wir nennen eine große Mannigfaltigkeit von Vorgängen: ”etwas mit einem Muster vergleichen”. Wie wird das gesprochene Wort mit dem Ruf verglichen, wie das geschriebene? Wer geschriebenes kopiert vergleicht was er schreibt mit einem Muster, aber in gewissem Sinne auch der, der nach Diktat schreibt. Wir nennen eine große Mannigfaltigkeit von Vorgängen: ”etwas mit einem Muster vergleichen”.

NORM In (8) vergleicht B Bilder mit Gegenständen. Aber worin besteht dieses Vergleichen? Was tut der, der welcher vergleicht? Betrachte diese Fälle: a) die «abgebildeten» Gegenstände sind (wie in (8)) «ein» Hammer, «eine» Zange, eine Säge, ein Bohrer; b) zwanzig verschiedene Arten von Schmetterlingen. Wie verschieden wird hier der Vorgang des Vergleichens sein. c) Die Bilder d sind maßstabgerechte Zeichnungen von Bausteinen & das Vergleichen hat mit dem Zirkel zu geschehn.

NORM


Item Verso Page 132 132 Es sei B's Aufgabe ein Stück Tuch von der Farbe eines Musters zu bringen, da[ß|s] ihm gegeben wird. Wie vergleicht er die Farbe des Musters & des Tuches? Stelle Dir verschiedene Fälle vor: 15 A zeigt dem B das Muster; darauf geht B & bringt den einen Stoff nach dem Gedächtnis. 16 A gibt B das Muster. B geht mit dem Muster zu dem Regal auf dem die Stoffe liegen & sieht vom Muster auf die Stoffe ehe er wählt. 17 B legt das Muster auf jeden der Stoffe am Regal & wählt den Stoff dessen Farbe er nicht vom Muster unterscheiden kann. 18 Stelle Dir dagegen den Fall vor, der Befehl lautete: ”Bring mir einen Stoff etwas dunkler als dieses Muster!”. -

NORM Ich sagte in (15) B bringe einen Stoff ’nach dem Gedächtnis’; aber dieser Ausdruck umfaßt unzählige «mögliche» Vorgänge. Denke an einige Beispiele: 19 B, wenn er zu den Stoffen kommt, schließt die Augen & ruft schließt die Augen & «ruft» sich ein Bild des Musters in's Gedächtnis. Er sieht dann abwechselnd auf die Stoffe & stellt sich das Muster vor. Einmal sagt er zu sich selbst ”zu hell”, einmal ”zu dunkel”; endlich blickt er auf einen & sagt ”gut!”, & nimmt ihn vom Regal. 20 B ruft sich kein Bild des Musters vor Augen. Er sieht einen Stoff nach dem andern an, schut runzelt die Stirn & schüttelt bei jedem den Kopf; beim zehnten entspannt sich sein Gesicht, er nickt mit dem Kopf & nimmt den Stoff. < Denke Du hättest zu beschreiben, was Du in einem solchen Falle wirklich tust getan hast. >4 21 B ruft sich kein Bild des Musters vor Augen; er blickt auf der Reihe nach auf einige


Item Recto Page 133 133 S Stoffe, den fünften nimmt er & bringt ihn dem A.

NORM Die Beschreibungen der «dieser drei» Beispiele (19), (20), (21)«, besonders des letzten,» hat etwas Unbefriedigendes. Es scheint, sie geben allerlei Accidentien Nebensächliches & lassen «aber» das Wesentliche aus. Das Wesentliche aber wäre eine die spezifische Erfahrung des Vergleichens & des Erkennens. Wenn wir nun irgendeinen irgendwelche Vorg[a|ä]nge des Vergleichens genau in's Auge fassen, so sehen wir leicht eine Anzahl von Handlungen, Gedanken, Empfindungen, die alle für den Vorgang d[e|a]s Vergleichen mehr oder weniger charakteristisch sind. Und das ist der Fall, ob es sich um ein Vergleichen nach dem Gedächtnis handelt, oder um das Vergleichen zweier Gegenstände, die wir beide vor Augen haben. Wir kennen eine Unzahl solcher Vorgänge des Vergleichens; sie bilden, wie wir uns in solchen Fällen ausdrücken wollen, eine ”Familie”, unter deren Gliedern eine Unzahl von Familienähnlichkeiten bestehen, die einander auf die verschiedenste Weise «übergreifen &» kreuzen. diese Ähnlichkeiten übergreifen & kreuzen einander sich auf mannigfache Weise.. Zwischen ihren Mitgliedern «bestehen» eine große Zahl von Ähnlichkeiten die sich … übergreifen & kreuzen - Wir halten Gegenstände, deren Farbe wir vergleichen wollen zusammen für kürzere oder längere Zeit zusammeneinander, schauen sie abwechselnd an, halten sie in verschiedene Beleuchtungen, wir machen dabei verschiedene charakteristische Äußerungen, haben Erinnerungsbilder, Gefühle der Spannung & Entspannung, Befriedigung & Unbefriedigung, die verschiedenen Gefühle der Anstrengung in den Augen & ihrer Umgebung, die längeres aufmerksames Schauen begleiten & alle möglichen Kombinationen dieser & anderer Erfahrungen. Je mehr solche Fälle «des Vergleichens & je genauer» wir sie besehen, umso zweifelhafter erscheint desto weniger glauben wir an eine spezifische Erfahrung des Vergleichens.

NORM


Item Verso Page 134 134 Ja, wenn Du eine Anzahl solcher Fälle genau@ untersucht besehen hast & ich gebe Dir nun zu, daß es «vielleicht» eine Erfahrung geben mag kann gibt, die allen von ihnen gemeinsam ist & erkläre mich bereit das Wort ’Vergleich’ nur da zu gebrauchen, wo diese Erfahrung anwesend ist, dann wirst Du nun fühlen, daß die Annahme einer solchen Erfahrung jetzt jeden ihren Zweck verloren hat, denn «nun steht» diese Erfahrung steht nun neben einer Unzahl von andern Menge anderer Erfahrungen, welche, wie man nun sieht, die Verbindung aller der Fälle des Vergleichens herstellen. - Denn jene ’spezifische [e|E]rfahrung’, die wir suchten, sollte ja «gerade» das tun was nun die ganze jene die jene Masse von Erfahrungen leistet. Die spezifische Erfahrung sollte ja nie nicht eine aus unter einer Anzahl «mehr oder weniger» charakteristischer A Erfahrungen sein. - Man könnte sagen, daß man «könne» kann diesen Gegenstand auf zweierlei Weise ansehn kann: einmal aus der Nähe -, einmal aus der von weitem & durch eine eigentümliche Atmosphäre. - Wir Und wir haben «aber» gefunden, daß der «tatsächliche» Gebrauch, den wir von dem des Wortes ”Vergleich” machen, anders ein anderer ist als der, den wir vom weiten zu sehen glauben. Wir finden, daß, das, was die verschiedenen Fälle des Vergleichens verbindet, eine große Anzahl uber einander übergreifender Ähnlichkeiten ist; & wenn wir dies sehen, so fühlen wir uns nicht mehr genötigt gezwungen zu sagen, es müsse allen diesen Fällen eines gemeinsam sein. Sie sind durch ein Tau mit einander verbunden; und dieses Tau1 hält nicht darum, weil verbindet sie nicht dadurch, daß irgend eine Faser «in ihm» von einem Ende des Taus zum andern reicht läuft, sondern weil dadurch, daß eine Unzahl von kürzeren Fasern einander übergreifen.

NORM ”Aber in dem Fall (21) handelt ja B gänzlich


Item Recto Page 135 135 automatisch. [w|W]enn wirklich nur das geschieht vorgeht, was dort beschrieben ist, weiß er ja nicht, warum er den Stoff gewählt hat, er hatte keinen Grund ihn zu wählen. Wenn er den richtigen wählt, so tut er es, wie eine Maschine es hätte tun können kann.” - Aber wir sagten ja nicht, daß B in diesem Falle nichts wahrnimmt, empfindet, daß er die Stoffe nicht sähe, daß er @ keine Tast- & Muskelempfindungen habe u.s.f. - Und wie sieht denn so ein Grund aus der die Wahl zu einer nicht-automatischen macht; d.h., wie stellen wir uns ihn vor? Ich denke, wir würden sagen, daß das Gegenteil@ des automatischen Wählens, sozusagen das Ideal des bewußten Wählens, darin bestehe, daß wir ein klares «Erinnerungs»Bild des Musters oder das Muster selbst vor uns Augen hätten und eine spezifische Empfindung nicht zwischen «dem» Muster & dem «dem gewählten» Stoff unterscheiden zu können. Diese bestimmte Empfindung wäre dann der Grund, die Rechtfertigung der unsrer Wahl. Diese Empfindung verbindet, könnte man sagen, «verbindet die beiden Erfahrungen:» das Sehen des Musters mit dem Sehen des Stoffes. Aber was verbindet dann die spezifische Empfindung mit jenen beiden Erfahrungen? - Wir läugnen nicht, daß so eine Empfindung vermitteln kann; aber in dem Licht dieser Betrachtung so betrachtet erscheint «nun» d[er|ie] Untersch[ie|ei]dung ’automatisch - nicht automatisch’ nicht mehr so scharf & primär wir früher. Das heißt nicht, daß diese Unterscheidung in speciellen Fällen ihren praktischen Wert verliert. «So w[i|e]rden man wir z.B.» [U|u]nter bestimmten Umständen gefragt auf die Frage ”Hast Du diesen Rolle Stoff mechanisch vom Regal genommen, oder hast Du Dir etwas dabei gedacht?”, antworten, man wir hätten nicht mechanisch gehandelt, & zum Beweis dafür anführen,
Item Verso Page 136 136 denn wir hätten den Stoff genau besehen, «versucht» uns an das Bild des Musters in die Erinnerung «zu» gerufen erinnert, Zweifel & endlich Befriedigung geäußert. Das kann in einem besondern Fall der Unterschied zwischen automatisch & nicht-automatisch sein. In einem andern «dagegen» werden wir vielleicht «zwischen» automatische[s|m] & nicht-automatische[s|m] Auftreten des eines Erinnerungsbildes unterscheiden etc, u.s.f..

NORM ”Aber warum hat er in (21) gerade diesen Stoff gebracht, wie hat er ihn als den Rrichtigen erkannt, woran?” - Wenn Du fragst ”Warum?” fragst Du nach der Ursache oder nach dem Grund? Wenn nach der Ursache so ist es ja nicht schwer sich eine physiologische oder psychologische Hypothese auszudenken die die Wahl unter den gegebenen Umständen erklären könnte. Es ist die Aufgabe der experimentellen Wissenschaft solche Hypothesen zu prüfen. Wenn Du dagegen nach dem Grund fragst, so ist die Antwort: es muß keinen kein Grund für die Wahl geben gegeben haben. vorhanden gewesen sein. Ein Grund ist ein Schritt, der dem Schritt der Wahl vorhergeht. Aber warum sollte jedem Schritt ein andrer Schritt vorangehen? anderer vorhergehen?

NORM ”Aber dann hat de B den Stoff nicht wirklich als den richtigen erkannt.” - Wenn Du willst so brauchst Du (21) nicht unter die Fälle des ’Erkennens’ zu zählen. Aber wenn es uns klar wird daß die Vorgänge des Erkennens eine große Familie bilden mit einander übergreifenden Familienähnlichkeiten, werden wir wahrscheinlich nicht abgeneigt sein «den Fall» (21) zu dieser Familie zu rechnen. - ”Aber fehlt denn dem B in diesem Fall nicht das Kriterium wonach er den Stoff erk als den rechten erkennen kann? In (19) hatte er z.B. das Erinnerungsbild & er erkannte den Stoff durch


Item Recto Page 137 137 seine Übereinstimmung mit diesem Bild.” - Aber hatte er auch ein Bild vor sich von dieser Übereinstimmung?,? so daß er Ein Bild mit dem er die Über[i|e]instimmung zwischen Muster & Stoff mit ihm vergleichen konnte, um zu sehen, ob es die r[e|i]cht[e|i]ge Ubereinstimmung sei? Und hätte man ihm er andrerseits nicht ein solches Bild haben können? Angenommen etwa, A wollte, daß B sich erinnerte, daß hier ein Stoff von der gleichen Farbe wie das Muster verlangt sei, - im Gegensatz zu anderen Fällen «etwa», in denen B einen etwas dunkleren Stoff von etwas dunklerer Farbe als das Muster bringen mußte. A gibt nun also dem B «auch» ein Muster von der gewünschten Übereinstimmung mit, nämlich zwei Muster Stücke Stoff von der gleicher Farbe. - Ist irgend ein solches Zwischenglied zwischen «dem» Befehl & «der» Ausführung notwendig das letzte? - Und wenn Du sag[en|st]‹, willst daß B i[m|n] Fall (20) wenigstens das Gefühl der Entspannung hat, das ihm zeigt, daß er woran er den richtigen Stoff erkennen kann«, daß der Stoff der richtige ist», - mußte er ein Bild von dieser Entspannung hab besitzen vor sich haben, um an ihm danach die Empfindung zu erkennen, nach der er den richtigen Stoff erkennen sollte?

NORM ”Aber angenommen nun B bringt in (21) den Stoff & wenn man ihn mit dem Muster vergleicht, so erweist er sich als der Unrechte.” - Aber hätte das nicht auch in den andern Fällen so geschehen können? Angenommen in (19) hätte der Stoff den B brachte nicht mit dem Muster übereingestimmt würden wir nicht in einigen gewissen Fällen sagen, sein Erinnerungsbild habe nicht gestimmt, in andern, das Muster, oder der Stoff, habe seine Farbe geändert, & noch in anderen, die Beleuchtung sei nicht die gleiche? Es ist nicht schwer Fälle zu erfinden,


Item Verso Page 138 138 «sich» Umstände auszudenken vorzustellen, in denen man diese Urteile fällen würde. - ”Aber ist nicht doch ein wesentlicher Unterschied zwischen den Fällen (19) & (21)?” - Gewiß! Eben der, welchen die Beschreibungen zeigen.

NORM Im Beispiel (1) lernt B einen Baustein bringen wenn er das Wort ’Würfel’ hört. Wir könnten uns vorstellen, daß in diesem Fall folgendes geschieht: in B ruft das Hören des Wortes ein Vorstellungsbild auf; die «Erziehung,» Abrichtung, hat, wie man sagen würde, diese Association geschaffen. B nimmt nun den Stein auf der mit dem Vorstellungsbild übereinstimmt. - Aber mußte dies geschehen? Wenn die Abrichtung es bewirken konnte, daß das Vorstellungsbild - automatisch - B vors Auge trat, warum dann nicht daß B den Stein aufnimmt, ohne Vermittlung eines Bildes? Das bedeutet ja nur ein etwas anderes Funktionieren des Associationsapparates. Apparates der Association. Denke daran, daß das «er zu dem» «er das» Vorstellungsbild, welches das von dem Wort aufgerufen wird, nicht aus dem Wort, welches er hört, ableitet (aber wäre es so, so würde dies es das unser Argument nur einen Schritt zurück verlegen schieben) sondern daß dieser der Fall «hier» analog dem des Registrators ist: wenn ein bestimmter Knopf gedrückt wird springt erscheint ein bestimmtes Täfelchen. Ja dieser Mechanismus kann statt dem der Association verwendet werden.

NORM «Es ist oft nützlich sich das Vorstellen» Die Vorstellungsbilder «Es ist oft klärend sich das Vorstellen» von Farben, Gestalten, Tönen, etc.etc., d[ie|as] im Gebrauche der Sprachen eine Rolle spiel[e|t]n kann durch wirklicher gesehene Farben, «das Anschauen von wirklicher Farbmustern, das Hören» wirklicher gehörte Töne, etc. u.s.w. etc. ersetzt zu denken, also z.B. das Aufrufen eines Erinnerungsbildes einer Farbe durch das


Item Recto Page 139 139 Anschauen Ansehen eines wirklichen Farbmusters«, das wir bei uns tragen», viele der Vorgänge beim Gebrauch der Sprache verlieren, wenn man an die Möglichkeit dieser Ersetzung denkt, ihren den scheinbar okulten Charakter Schein des Ungreifbaren, Okulten.

NORM Der Zweck [der| Die] Abrichtung im Gebrauch einer der Tabelle (wie der in (8)) kann dahin gehen, den Schüler nicht bloß zum Gebrauch einer bestimmten Tabelle sondern «zum Gebrauch & auch zum Anlegen» beliebiger Tabellen zu, befähigen beliebiger Kombinationen von Schriftzeichen & Bildern, zu befähigen. Die erste Tabelle die er gebrauchen lernte war etwa die in (8).

NORM 1822 Wir setzen fügen ihr nun das Bild eines andern Werkzeugs bei welches der Schüler vor sich hat, etwa eines Hobels, & gegenüber dem Bild das Wort ’Hobel’. Wir werden diese Tabelle der [E|e]rsten so ähnlich als möglich machen gestalten; das auf dem gleichen Stück Papier, verwenden, etwa, das Bild des Hobels unter die andern Bilder, das Wort unter die andern Wörter schreiben setzen. Der Schüler wird nun ermuntert werden, von dem neuen Bild & Wort gebrauch zu machen ohne daß man die frühere Abrichtung an ihnen wiederholt. D[ie|as] Ermuntern nun besteht in gewissen Nachhilfen, billigenden & mißbilligenden Mienen des Lehrers, Handbewegungen Gesten, die ein Fortsetzen ausdrücken und dergleichen mehr. Denke an die verschiedenen «Gesten & Gebärden &» Bewegungen, die man macht, wenn man um einen Hund zum Apportieren «zu» bringen. will Aber nicht jedes Tier5 wird auf diese Gebärden reagieren, wie der Hund. Eine Katze wird diese Gebärden nicht, oder mißverstehen; das heißt in diesem Fall


Item Verso Page 140 140 einfach: sie wird nicht apportieren. Und wenn das Kind auf unsere Ermunterungen nicht reagiert, wie eine Katze die der man das Apportieren lehren möchte, so gelangt es nicht zum Verständnis einer Erklärung; oder vielmehr, das Verstehen beginnt hier mit dem richtigen Reagieren in bestimmter Weise. - Das Verstehen eines ermunternder Worte ist nur eine Weiterentwicklung des Verst Reagierens auf einen ermunternden Tonfall, eine Gebärde, etc.

NORM 23 Der Schüler lernt Dingen Namen seiner eigenen Erfindung zu geben & die Dinge zu bringen, wenn die Namen gerufen werden. Es wird ihm eine Tabelle gegeben auf deren einer Seite er Bilder ihm bekannter Gegenstände findet & diesen ihnen [G|g]egenüber, leere [p|P]lätze dort wo in den früheren Spielen Schriftzeichen standen, leere Plätze Stellen. Er schreibt die neuen Wörter an diese Stellen & gebraucht die Tafel dann, wie in (8).

NORM Beim Im Lernen des Gebrauchs der Tabelle kann es eine wichtige Übung sein den Finger «in der Tabelle» immer von rechts links nach links rechts - ( vom Schriftzeichen zum entsprechenden Bild ) - zu bewegen, gleichsam also eine Reihe paralleler Striche in ihr zu ziehen. Dies mag dann beim Übergang in (22) von der ersten Tafel zur erweiterten helfen.

NORM Tabellen & hinweisende Erklärungen & ähnliches werde ich, in [ü|Ü]bereinstimmung mit dem gewöhnlichen Sprachgebrauch, ’Regeln’ nennen.

NORM 24 Betrachte dieses Beispiel: Es werden verschiedene Arten eingeführt Tabellen zu lesen. Jede der Tabellen besteht aus zwei Kolumnen, in der einen Schriftzeichen in der andern Bilder, wie


Item Recto Page 141 141 @ oben. Sie werden entweder horizontal von links nach rechts gelesen, wie oben, also nach dem Schema: Graphic oder aber nach Schemata wie z.B. Graphic oder Graphicetc. Schemata dieser Art werden den Tabellen als Regeln des Lesens beigegeben.

NORM Könnten aber diese Regeln nicht durch weitere Regeln erklärt werden? - Gewiß. - Andrerseits aber,: ist eine Regel unvollständig erklärt wenn ihr keine weitere Regel für ihren Gebrauch beigegeben ist wurde?

NORM Wir wollen nun die endlose Reihe der Kardinalzahlen in unsre Sprachspiele einführen. Aber wie machen wir das? Die Analogie zwischen •• & einem solchen«, unbegrenzten,» Spiel & •[dem «Spiel Spiel» mit zehn Zahlwört[|t]‹erntern] kann ja nicht dieselbe sein, wie die zwischen dem Spiel mit zehn & einem etwa mit 55 Zahlwörtern. Angenommen wir Spielen ein das Spiel sei wie (2) die Reihe der Zahlzeichen aber unbegrenzt. Es werde in der Praxis des Spiels tatsächlich bis 155 gezählt, dan[m|n] soll ja das unbegrenzte Spiel nicht das sein, welches aus (2) würde, wenn ich dort statt den ”die Zahlzeichenwörtern von ’eins’ bis ’zehn’” ”die «Zahlwörter» von ’eins’ bis ’hundertfünfundfünfzig’” gesagt hätte. Aber worin liegt dann der Unterschied? Fast


Item Verso Page 142 142 möchte man so etwas sagen wie, er liege im Geiste in dem die Spiele gespielt würden. Der Unterschied zwischen zwei «Brett»[S|s]pielen kann etwa z.B. in der Zahl der Spielfiguren Spielsteine liegen, in der Zahl der Felder im des Brettes, oder darin, daß sie diese i[n|m] eine[m|n] Fall Quadrate im andern Sechsecke sind, etc. Aber der Unterschied zwischen dem begrenzten & dem unbegrenzten Spiel scheint nicht in den materiellen Werkzeugen des Spiels liegen zu können, denn, möchten wir sagen, wie kann sich das Unendliche in diesen ausdrücken? Wir können es, so scheint es, nur in unsern Gedanken erfassen. Und es sind scheinen also die Gedanken «zu sein», die das begrenzte Spiel vom unbegrenzten unterscheiden. Seltsam ist es dann nur, daß wir diese Gedanken über das Unendliche in Worten & Gebärden ausdrücken & mitteilen können.

NORM 25 Denke Dir zwei Kartenspiele: Ich will sie das ’begrenzte’ & das ’unbegrenzte’ nennen. Die Karten beider tragen Ziffern & die höhere Ziffer sticht die niedrigere geringere. Die Spielregeln sind einander in jeder Beziehung analog; aber das eine Spiel wird mit 32 Karten gespielt das andere mit einer beliebigen Zahl. Angenommen nun wir spielen das unbegrenzte Spiel, & die Zahl der «Spiel»[K|k]arten ist 32; wie unterscheidet sich das Spiel vom begrenzten. - Nicht durch die Blätter, nicht durch die Art wie ausgespielt, gestochen wird, etc. Aber vielleicht dadurch: Das begrenzte Spiel wird mit einem Pack gedruckter Karten gespielt, beim unbegrenzten wird jedem Spieler ein Vorrat leerer weißer Karten & ein Bleistift zum Schreiben der Ziffern gegeben[. Z|; z]u Anfang des unbegrenzten Spiels fragt einer: ”Wie hoch gehen


Item Recto Page 143 143 wir?”;, und dergleichen mehr;, und dergleichen mehr. [e|E]s wird «also hier über die Grenzen des Spiels» eine Entscheidung getroffen & dies kann sich in der mannigfachsten Weise abspielen. •• Man kann also hier wirklich sagen, der Unterschied was das unbegrenzte Spiel charakterisiere, sei ’schwer zu fassen’, wenn es auch kein ungreifbarer ’Geist’ ist. •[ Denke endlich an die Verschiedenheit des Vorgangs der Einübung, des Lernens, der beiden Spiele. ] Die Partie des unbegrenzten Spiels mit 32 Karten wird sich vielleicht von der einer des begrenzten Spieles kaum unterscheiden, oder nur in Dingen, die man ’unwesentliche Äußerlichkeiten’ nennen möchte. Der verschiedene ’Geist’ dieser Partien liegt mag «nur» darin «liegen», daß sie verschiedenen Systemen angehören, & dies in den mannigfachen Beziehungen, die sie zu andern Partien, zum Lernen der Spiele & zu verschiedenen andern Vorgängen haben, die außerhalb der «beiden» Partien selbst liegen. Betrachte die folgenden beiden Spiele: 26 Es sind zwei Arten des Damespiels, in ich will sie A & B nennen. In A gewinnt verliert der «der alle» seine Spielsteine verliert; in B gewinnt, wer seine Steine verliert verloren hat. Die beiden Spiele sind einander also in der dieser Beziehung entgegengesetzt; in allen andern aber, nehme ich an, gleich. Welchen Unterschied wird nun [e|E]iner Zuschauer ein Zuschauer me sehen, der Partien von der Art «der beiden Spiele» A & B zuschaut beobachtet? Nun, es lassen sich ja leicht solche Unterschiede beschreiben[:|.] Zuerst etwa so: In A trachtet Jeder, seine Steine davor zu bewahren, daß sie von denen des Andern übersprungen werden; in B schiebt [j|J]eder dem Andern seine Steine zu, damit der sie überspringen
Item Verso Page 144 144 um sie von ihm überspringen zu lassen. Aber worin besteht dieses Trachten Aber das wird sich dem Zuschauer doch nur als ein unterschied des Grades zeigen, denn sowohl in A als auch in B verliert ja Einer endlich alle Steine, & eine nachläßig gespielte Partie des Spiels A braucht sich von einer solchen des Spiels B kaum, oder nicht, zu unterscheiden. - ”Aber die Partie A wird sich doch «nun» von der Partie B im Geist i[m|n] dem sie gespielt werden unterscheiden!” - Gewiß: [D|d]ie Spieler werden im allgemeinen bei äußerlich ahnlichen «äußeren» Anlässen in den beiden Partien andere Gefühle haben; & der Zuschauer wird ja auch sehen, daß in B der Eine dem Andern einen Stein mit triumphierender Miene zuschiebt & der [a|A]ndre ihn mit wenig erfreutem Gesicht überspringt; oder daß in A [e|E]iner unangenehm überrascht ist, wenn ihm der Andre einen Stein nimmt; «daß er zögert, wenn er einen Stein dem Überspringen aussetzen muß»; u.s.f.6. Endlich wird der Zuschauer sehn, daß in A der, der seinen letzten Stein verloren hat «dem Andern Geld gibt, oder sagt, er habe verloren, oder» mit einer Miene, d[ie|er] Ergebung in sein Schicksal ausdrückt vom Spiel aufsteht, der Andre aber vielleicht mit einem schlecht unterdrückten Ausdruck der Befriedigung; u.s.f.. Aber sind denn die Gefühle immer die gleichen? Triumphiert jeder, der in A dem Andern einen Stein nimmt?, «oder» [S|s]träubt sich jeder der ein Spiel verliert? Freut sich nicht Mancher über den Sieg des Andern? -- Wie ist es also mit dem Unterschied im des Geistes «der beiden Partien»? Ist es nicht so: Der Unterschied, kan[m|n] man sagen, ist etwa so groß, wie der Unterschied im Ausdruck der Gemütsbewegung, die der Zuschauer be-
Item Recto Page 145 145 obachten kann; & im allgemeinen beobachten wird. Von dem Verhältnis der ’Gemütsbewegung’ zu ’ihrem Ausdruck’ wollen wir jetzt nicht reden. Wenn wir also d[as|ie] Spiel Partie als eine Handlung betrachten, so können wir sagen, daß sich im allgemeinen eine Partie A von einer Partie B unterscheiden wird durch die Art der Züge sowohl, als auch durch das was sonst während «& nach» der Partie vorgeht; daß aber in einem besondern Fall der Unterschied bis auf ’unwesentliche Äußerlichkeiten’ herabsinken kann, etwa darauf, daß die ein Spieler vor Anfang der Partie sag[en|t] ”Wir wollen eine Partie A spielen”. Der Zuschauer wird ferner einen Unterschied in den Regelverzeichnissen der beiden Spiele sehn.

NORM Wir wollen nun Sprachspiele, von denen wir sagen würden, sie werden mit verwenden einer begrenzten Reihe von Zahlwörternzeichen gespielt, mit Sprachspielen solchen vergleichen, von denen wir sagen würden, sie werden mit verwende[te|n]n einer unbegrenzten Reihe von Zahlwörternzeichen. gesp7

NORM 27 Wie No. 2. Sprache ([2|3]). A befielt B, ihm eine Anzahl von Bausteinen «von» bestimmter Form zu bringen. Die Zahlzeichen sind die Ziffern ’1’, ’2’, ’3’ … bis ’9’, jede auf einer Karte aufgeschrieben. A hat einen Pack dieser Karten & gibt B den Befehl indem er ihm eine Karte zeigt & dabei das Wort ’Würfel’, oder ’Platte’, etc. ausruft. gibt A mit den Fingern der beiden Hände. //Die Zahlzeichen sind zehn Bilder der beiden Hände mit gestreckten & eingebogenen Fingern. A gibt B den Befehl, indem er ihm ein solches Bild zeigt & dabei das Wort ’Würfel’ oder ’Platte’, etc. ausruft.//

NORM 28 Wie (27) (2); aber es gibt keine Karten[;|.] sondern [d|D]ie Reihe der Zahlwörter wird auswendig gelernt. I[m|n] «den» Befehl w[i|e]rden d[as|ie] Zahlw[o|ö]rter gerufen. Das Kind lernt sie durch mündlichen Unterricht.

NORM [30|29] B hat die Es wird eine Rechenmaschine (Abacus) verwendet. A stellt d[ie|en] Re Abacus & gibt


Item Verso Page 146 146 ihn dem B. B geht mit damit dorthin wo die Platten liegen, etc.

NORM 3[1|0] B hat die Platten, «die» in einem St[o|ö]ßen «liegen,» zu zählen. Er tut es Es geschieht mit der einer Rechenmaschine[. S|; s]ie hat zwanzig Kugeln. In einem Stoß sind nie mehr als zwanzig Platten. B stellt die Rechenmaschine schiebt die Kugeln, den Platten [des|ein]‹es Stoßes entsprechend, dem Sto & zeigt dann darauf dem A die Rechenmaschine.

NORM 3[2|1] Wie 3[1|0]; der Abacus hat nun zwanzig kleine & eine große Kugel. Enthält der Stoß mehr als zwanzig Platten, so verschiebt B die große Kugel. (Sie entspricht also etwa «in gewisser Beziehung» dem Wort ’viele’.)

NORM 3[3|2] Wie 3[1|0]. Wenn der Stoß mehr als zwanzig Platten enthält n Platten enthält, wo n größer als 20 & kleiner als 40 ist, verschiebt B n-20 Kugeln, zeigt dem A die Rechenmaschine & klatscht dabei einmal in die Hände.

NORM 3[4|3] A & B verwenden die Zahlzeichen des Dezimalsystems (als Schrift- oder Lautzeichen) bis zur ’20’. Das Kind lernt die Reihe dieser Zeichen auswendig; u.s.w. weiter wie in (2).

NORM 3[5|4] Ein gewisser Volksstamm besitzt eine Sprache von der Art (2). Die Zahlzeichen sind die «Schriftzeichen» unseres Dezimalsystems. Keines der Zahlzeichen von ihnen spielt ist als das höchste gekennzeichnet, wie z.B. in einigen der früher beschriebenen Spiele., (Man ist hier vielleicht versucht, fortzufahren: ”obwohl natürlich eines von ihnen das höchst gebrauchte ist”.) höchste der tatsächlich gebrauchten Zahlzeichen ist”) Die Kinder dieses Stammes lernen die Zahlzeichen wie auf folg[t:|en]de Weise: Man lehrt sie die Zahlzeichen Schriftzeichen Ziffern von ’1’ bis ’20’, wie in (2) die Wörter von ’eins’ bis ’zehn’. «Und» [M|m]it denen ihnen zählen sie Reihen von Gegenständen bis zu zwanzig, auf den Befehl ”Zähle diese Platten!”, ”Zähle diese Würfel!”, etc. Später legt man ihnen


Item Recto Page 147 147 eine Reihe von 21 Dingen vor & befi gibt wieder den Befehl ’[z|Z]ähle!’. Wenn nun das Kind beim Zählen bis bis zu ’20’ gekommen ist macht der Lehrer eine Handbewegung, die das ’Fortfahren’ andeutet, worauf das Kind, für gewöhnlich, die Ziffer ’21’ schreibt. Ähnlich läßt man dann die Kinder bis ’22’, & weiter, zählen. Bei diesen Übungen spielt keine Zahl die ausgesprochene Rolle der letzten höchsten. Endlich muß das Kind Reihen von weit über 20 Gegenständen «zählen», ohne die Nachhilfe des Lehrers. Macht ein Kind den Übergang von ’20’ auf - ’21’ auf die suggestive Geste des Lehrers hin nicht, so gilt wird es als schwachsinnig behandelt.

NORM 3[6|5] Ein andrer Volksstamm: seine Sprache ist wie die in (3[5|4]). Man beobachtet nicht, daß die Leute je höher als bis 159 zählen. - Im Leben dieses Stammes spielt d[ie|as] Zeichen ’159’ eine eigentümliche Rolle. - - Nehmen wir an, ich sagte: ”Sie behandeln dieses Zahlzeichen als ihr höchstes”. - Aber was heißt das? - ”Nun, sie sagen einfach es sei das höchste.”- Aber wie @: Sie sagen gewisse Worte, - aber wie wissen wir, was sie mit diesen Worten ihnen meinen? die Worte bedeuten? was sie damit meinen? Ein Criterium dafür, was sie bedeuten meinen, wären die Gelegenheiten bei denen sie sie «die Menschen» «sie» «das Wort» aussprechen, welches wir mit unserm ”höchstes” übersetzen wollen, die Rolle welche das jenes Wort im Leben des Stammes spielt. Wir können uns unschwer einen Gebrauch des Zahlworts ’159’ denken leicht das Zahlzeichen ’159’ bei solchen Anlässen, in Verbindung mit solchen Gesten & Formen des Benehmens gebraucht denken, daß wir sagen müßten, dieses «Zahl»Zeichen spiele bei ihnen die Rolle einer unübersteigbaren «oberen» Grenze. Selbst dann, wenn der Stamm


Item Verso Page 148 148 <kei>8 kein Wort besäße, welches unserm ”höchste” entspr[ä|i]ch[e|t], & das Kriterium dafür, daß ’159’ das höchste Zahlzeichen sei ist, in nichts liegt läge, was sie darüber sagen.

NORM 3[7|6] Ein Stamm besitzt zwei Systeme des zählens: Man lernt erstens das [Z|z]ählen mit den Buchstaben des Alphabets, & außerdem mit den Zahlzeichen des Dezimalsystems, wie in (3[5|4]). Soll jemand [d|D]inge auf die erste Art zählen, so sagen sie, er solle sie auf die ’geschlossene Weise’ zählen Die erste Art nennen sie die ’offene’ Art des Zählens, die zweite die ’geschlossene’ & sie verwenden diese beiden Wörter auch für eine offene & geschlossene Türe.

NORM In (27) ist die Reihe der Zahlzeichen in augenfälliger Weise beschränkt. - In (27) & (28) ist ein ’beschränkter Vorrat’ von Zahlzeichen vorhanden[;|:] denke an die Analogien & die Verschiedenheiten der «dieser» beiden Beschränkungen, & wieder an den Mangel der Analogie. - In (30) liegt die Beschränkung einerseits im Werkzeug des Zählens & seinem Gebrauch. Dann aber, in ganz anderer Weise, darin, daß kein Stoß nie mehr als zwanzig Platten hat. Gegenstände gezählt werden. - In (31) fehlt diese Beschränkung, aber die große Kugel an der Rechenmaschine betont die Beschränkung unserer Mittel. - Ist (32) ein beschränktes oder unbeschränktes Spiel? Die Praxis der Anwendung des Abacus, die wir beschrieben haben, hat 40 als obere Grenze. - Wir Aber wir sind geneigt zu sagen, dieses Spiel ’hat es in sich’, daß es unbegrenzt fortgesetzt werden kann. unbegrenz fortgesetzt werden zu können. Aber vergessen wir nicht, daß wir auch die vorhergehenden Spiele als Anfänge endloser Systeme hätten auffassen können. - In (33)


Item Recto Page 149 149 ist tritt das System, Systematische, d.h. die Gesetzmäßigkeit, in den Zahlzeichen noch augenfälliger hervor. Ich würde Hier wäre wäre «man» geneigt zu sagen, es sei hier dem Spiel durch das Werkzeug des Zählens keine Grenze gesetzt; wäre es wenn nicht, daß die Kinder die Zahlwörter von ei›[1|n]‹s bis zwanzig ’1’ bis ’20’ auswendig lern[en|ten]. Das möchte darauf hinweisen, daß das Kind nicht gelehrt wird legt die Auffassung nahe //den Ausdruck nahe//, daß sie nicht lernen, das System ••, welches wir in diesen Zahlzeichen sehen. •[zu ’verstehen.] - Von dem Volksstamm den Leuten1 in (34) werden wir sagen, er sie verwenden ein unbegrenztes System von Zahlzeichen, sie kennen die unendliche Kardinalzahlenreihe. - (35) kann uns zeigen, welche ungeheure Mannigfaltigkeit von Fällen man sich denken kann, in denen wir man geneigt wären wäre zu sagen, die Arithmetik der Leute bediene sich einer endlichen Zahlenreihe, obwohl der Unterricht im Gebrauch der Zahlzeichen keines Zahl als obere Grenze hinstellt. - In (36) bedient sich die Sprache des Stammes selbst der Wörter ’offen’ & ’geschlossen’ (statt deren wir durch eine geringfügige Veränderung des Beispiels die Wörter ’begrenzt’ & ’unbegrenzt’ setzen konnten). In dieser einfachen & klar umschriebenen Form gebraucht ist natürlich gar nichts geheimnisvolles an der Bedeutung Verwendung des Wortes ’offen’. Aber dieses Wort entspricht unserm ’unendlich’, & die Verwendung des letztern dieses Wortes ist nur ungeheuer viel komplizierter, als die von des Wortes ’offen’. Das heißt, die Bedeutung von ’unendlich’ ist ebenso ungeheimnisvoll wenig geheimnisvoll, als die von ’offen’, & die Idee, daß seine sie sei in irgend einem Sinne trancendent beruht auf einem Mi[s|ß]verständnis.

NORM 1 Tilgung gelöscht 2 Streichung wegen Änderung der Sektioneneinteilung. 3 «Vgl. Ms.; Einfügungszeichen mit einer gebrochenen Linie unterlegt.» 4 Einfügung auf dem linken Rand 5 Vgl. Ms.; Pfeile. 6 Unterstreichung gelöscht 7 Vgl. Ms.; Position. 8 Text auf dem linken Rand


Next part
Return to menue of available texts
The Wittgenstein Archives at the University of Bergen
Harald Haarfagresgate 31, N-5007 Bergen, NORWAY

Page last updated: 15. April 1996

   Franz Hespe